Eltern wollen ihre Kinder so erziehen, dass sie sich zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten entwickeln. Sie wollen respektvoll mit ihnen umgehen und ihre Würde achten. Und trotzdem landen sehr viele im Alltag doch immer wieder beim Herumnörgeln, Schimpfen und Schreien und sehen sich nicht in der Lage, ihr Verhalten zu verändern.
Die verschiedenen Elternkurse von „Kess-erziehen“ setzen bei den Erfahrungen der Väter und Mütter an. Sie nutzen die Ressourcen aus den konkreten Erziehungssituationen der teilnehmenden Eltern, um deren Erziehungs- und Handlungskompetenz zu fördern.
Die einzelnen Kurse sind klar strukturiert: Impulsvorträge erläutern wichtige Inhalte. Übungen ermöglichen Vätern und Müttern, ihren Erziehungsstil weiterzuentwickeln. Konkrete Anregungen für zu
Hause helfen, neu gewonnene Handlungsalternativen direkt in die Erziehungspraxis umzusetzen. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern regt an, sich über den Kurs hinaus gegenseitig zu
unterstützen.
Unter www.kess-erziehen.de können Sie sich über das Institut für personale Pädagogik über die Inhalte informieren.
Die Elternkurse und Fortbildungen werden in Kooperation mit kath. Pfarrgemeinden, Verbänden und kath. Kindertagesstätten vor Ort angeboten.
Kess erziehen wird von der Diözese Fulda bezuschusst.
Bitte melden Sie sich bei mir: monika@villagoldbach.de
Der Kurs für Väter und Mütter von Kindern im Alter von null bis drei Jahren stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Die Eltern werden darin unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes zu fördern, indem sie feinfühlig agieren, das Kind in den Alltag einbeziehen und alltägliche Erfahrungsräume nutzen. Gleichzeitig fördert der Kurs die kommunikativen Fertigkeiten der Eltern.
Die Themen der fünf Einheiten:
1. Ein neues Leben beginnt – Beziehung aufbauen
2. Ermutigt die Welt erkunden – Selbstständigkeit fördern
3. Kompetenz erleben – Konfliktsituationen kess angehen
4. Selbstbewusst werden – für sich sorgen
5. Ich bin ich – Gemeinschaft leben
Jeweils 5 Termine a. 2 1/2 Stunden --- findet statt-- Anmeldung noch möglich
Mittwoch, 15.11. 2023 um 20.00 Uhr online Zoom Meeting und
Donnerstag, 22.02.2024 und 20.00 Uhr online Zoom Meeting
Kursleitung: Monika Goldbach
Anmeldung bei familieundbeziehung@bistum-fulda.de Tel. 0661-87353
Bischöfliches Generalvikariat
Abteilung Seelsorge, Familien- und Beziehungspastoral
Kosten: 30€ Person/Eltern incl. 9.50 € Elternheft
Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.
Die Themen der fünf Einheiten:
1. Das Kind sehen – soziale Grundbedürfnisse achten
2. Verhaltensweisen verstehen – angemessen reagieren
3. Kinder ermutigen – die Folgen des eigenen Handelns zumuten
4. Konflikte entschärfen - Probleme lösen
5. Selbstständigkeit fördern – Kooperation entwickeln
Mittwoch, 21.06.2023 um 19.00 Uhr, Monika Goldbach
Präsenzkurs in ambinius Kita , Fulda Neuenberg ----findet statt
Anmeldung über Kita: 0661/1097550, info@ambinius.de
Jeweils 5 Termine a. 2 1/2 Stunden
Der Kurs für Großeltern
Das Wichtigste, was Kinder benötigen, sind sichere Bindungen und Beziehungen. Hier sind nicht nur die Eltern, sondern häufig auch die Großeltern von Bedeutung. Großeltern können durch die Impulse und Übungen des Kurses lernen, die Enkelkinder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen bewusster zu beobachten und respektvoll zu begleiten.
Die Themen der sechs Einheiten:
1. Erziehungsziele ändern sich – Soziale Grundbedürfnisse bleiben
2. Das Kind sehen - Soziale Grundbedürfnisse achten
3.. Verhaltensweisen verstehen – Angemessen reagieren
4. Kinder ermutigen – Folgen des eigenen Handelns zumuten
5. Grenzen achten - Kooperation entwickeln
6. Konflikte entschärfen - Selbständigkeit fördern
Jeweils 6 Abende a. 2 1/2 Stunden
Bei Interesse bitte melden, wir sammeln TeilnehmerInnen
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Katholische Familienbildungsstätte Fulda - Helene Weber
Neuenbergerstraße 3-5, 36043 Fulda
www.fbs-fulda.de
0661/928430
Gebühr: 30 € für den gesamten Kurs plus 7,50 € für Kurshandbuch
Kinder wollen ihre Welt begreifen: nicht nur wie alles funktioniert, sondern auch warum alles so ist, wie es ist. Und so stellen sie unweigerlich die kleinen und großen Fragen des Lebens. Der
Kurs unterstützt Eltern darin, ihr Kind zu ermutigen, Fragen zu stellen und eigene Gedanken und Ideen zu entfalten; seine seelische Entwicklung zu fördern; ihrem Kind zu helfen, sich selbst und
die Welt besser zu verstehen; es auch in spiritueller Hinsicht zu begleiten; und vieles mehr.
Die Themen der 5 Einheiten
1. Die Beziehung zum Kind "kess" gestalten – Das positive Lebensgefühl stärken.
2. Sich mit dem Kind auf die fragende Seite stellen – Selbstentdeckendes Lernen stützen.
3. Mit dem Kind reden über Gott und die Welt – Kindliche Gottesbilder achten.
4. Der Spiritualität Raum geben – Sich von Gott anrühren lassen.
5. Das Leben gemeinsam leben, deuten, feiern – Sich von christlichen Traditionen anregen lassen.
Jeweils 5 Termine a. 2 1/2 Stunden
KursleiterInnen: Eva Lotte Neuhaus und Monika Goldbach
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Katholische Familienbildungsstätte Fulda - Helene Weber
Neuenbergerstraße 3-5, 36043 Fulda www.fbs-fulda.de
0661/928430
Kurs für Eltern von Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren
In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen.
Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperation entwickeln
können.
Die Themen der fünf Einheiten
1. Veränderungen wahrnehmen – die sozialen Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen
2. Achtsamkeit entwickeln – Position beziehen
3. Dem Jugendlichen das Leben zutrauen – Halt geben
4. Das positive Lebensgefühl stärken – Konflikte entschärfen
5. Kompetenzen sehen – das Leben gestalten
Jeweils 5 Termine a. 2 1/2 Stunden
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Katholische Famiienbildungstätte Fulda - Helene Weber
Neuenbergerstraße 3 - 5, 36041 Fulda
www.fbs-fulda.de
0661/928430
Der Elternkurs für allein/getrennt Erziehende wendet sich an Mütter und Väter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren. Er basiert in wesentlichen Teilen auf dem Konzept „Kess-erziehen: Weniger
Stress. Mehr Freude.“ Situation und Bedürfnisse von allein/getrennt Erziehenden werden eigens berücksichtigt. Zudem widmet sich der Kurs den Fragen, wie die für viele als schmerzhaft erlebte
Situation ressourcenorientiert betrachtet, wie Kinder in ihrer Bewältigung der Situation unterstützt und die Wertschätzung dem andern Elternteil gegenüber bewahrt oder gestärkt werden kann.
Die Themen der sechs Einheiten:
1. Für sich sorgen – soziale Grundbedürfnisse achten
2. Sich und das Kind ermutigen – Verhaltensweisen verstehen
3. Aus Kreisläufen aussteigen – angemessen reagieren
4. Den anderen wertschätzen – Selbstbewusstsein entwickeln
5. Orientierung geben – Mitverantwortung stärken
6. Konflikte lösen – Stress reduzieren
Jeweils 6 Termine a. 2 1/2 Stunden
Eine Fortbildung für Fachkräfte von Kindertagesstätten
Der Elternkurs „Kess-erziehen“ hat in den vergangenen Jahren bundesweit große Verbreitung gefunden. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen fragen verstärkt eigene Fortbildungsmöglichkeiten an,
um die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen ihnen und den Eltern zu stärken.
Block I (2 Tage)
Block II (2 Tage)
Die Fortbildung kann zentral angeboten oder für einzelne Teams von Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden.
Kursleiterin Monika Goldbach, Erzieherin und Sozialpädagogign
Infos über das Kontaktformular
„Es ist ein Erlebnis, Teil einer Gruppe zu sein, wo sich jeder für den anderen verantwortlich fühlt und wo alle als Freunde handeln, auch wenn sie nicht immer der gleichen Meinung sind."
Rudolf Dreikurs
Lernen Sie die Regeln kennen, wie gute Kommunikation gelingen kann. Diese können Sie gleich anwenden: in der Familie, in der Schule, im Kindergarten.
Familienrat-Training für einen leichteren Alltag 6 Treffen
Dienstag 19.09. - 07.11.2023 / 20.00 Uhr und
Donnerstag 21.09. - 9.11.2023 / 20.00 Uhr
Anmeldung : kinderinbronnzell@yahoo.com
Kostenfrei, wird gefördert durch Projekt: DEMOKRATIE LEBEN Fulda
Veranstalter: Förderverein Anna und Peter Bronnzell e.V.
Ort: Bronnzell / Landgräfin Anna Schule / Mensa
Leitung: Petra Zentgraf, Monika Goldbach
Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular